11 research outputs found

    Evasión del impuesto al valor agregado en Colombia

    Get PDF
    Trabajo de InvestigaciónEn este trabajo se realiza un acercamiento al tema de la evasión en Colombia. Se exponen las definiciones de los conceptos básicos tributarios; posteriormente se presentan las causas de la evasión y elusión en el país. De esta manera se realiza la estimación de la evasión del impuesto al valor agregado IVA para Colombia en los años comprendidos entre 1990 y el 2016.Trabajo de InvestigaciónResumen 1. Introducción 2. Marco teórico 3. Revisión de literatura 4. Metodología y modelo 5. Resultados 6. Conclusiones Bibliografía AnexosPregradoEconomist

    Reflexiones sobre la teoría y la práctica del IVA en Colombia.

    Get PDF
    Este trabajo discute, a la luz de la teoría tributaria, la manera de calcular el impuesto al valor agregado (IVA) de acuerdo con el Artículo 447 del Estatuto Tributario colombiano. El análisis teórico muestra que la implementación del IVA en Colombia no permite explotar todas las ventajas que el impuesto tiene en la teoría. En particular, la práctica colombiana induce cascadas tributarias y evita solo parcialmente las distorsiones en precios de bienes intermedios. A manera de ilustración, presentamos también una simulación numérica para mostrar la magnitud del efecto de cascadas tributarias en el IVA colombiano. En este sentido, si bien el impuesto es claramente superior a un impuesto a las ventas en cada etapa de la cadena productiva, es bastante inferior al IVA teórico, resultando en tasas de tributación efectiva que pueden ser el doble de las nominales. El documento demuestra, además, que la diferencia que se genera en precios según se use el método colombiano o el teórico no genera diferencia en el recaudo real cuando el impuesto se aplica a todos los bienes. Es decir, mientras que el efecto de las cascadas será regresivo, el recaudo real no presentará variaciones.

    Persiguiendo los objetivos de un impuesto a la renta ideal : una evaluación a las categorías de deducción de gastos personales

    Get PDF
    How to improve inequality, redistribution and progressivity measures? This paper aims to study the effects on inequality and progressivity when modifying the categories of deductions on the Personal Income Tax in Ecuador. To do so, based on the analysis of the structure of the expenses in relation to the income of households, five scenarios that alter the permission of deductions are proposed. This was carried out by conducting a non-behavioral static microsimulation model on a database compiled with data obtained from the National Employment and Unemployment Survey (ENEMDU) and the Urban and Rural Household Income and Expenditure Survey (ENIGHUR 2011-2012)...¿Cómo mejorar medidas de desigualdad, redistribución y progresividad dentro del sistema tributario en Ecuador? El siguiente trabajo estudia el impacto de variaciones en el esquema de deducción de gastos personales del Impuesto a la Renta de Personas Naturales. Utilizando una base de datos que combina la Encuesta Nacional de Empleo y Desempleo (ENEMDU) y la Encuesta de Ingresos y Gastos de Hogares Urbanos y Rurales (ENIGHUR 2011-2012), se realiza ejercicios de microsimulación estática y sin comportamiento en los que se evalúan diferentes escenarios que modifican la política de deducción, basados en un análisis de la estructura de gastos de los hogares ecuatorianos en relación a sus ingresos..

    Invalidez jurídica del impuesto predial e impuesto al patrimonio vehicular mínimos regulados en la ley de tributación municipal

    Get PDF
    La presente investigación busca Identificar los principales fundamentos jurídicos y filosófico que determinan la invalidez del impuesto predial y el impuesto al patrimonio vehicular mínimos, regulados en la Ley de Tributación Municipal; para ello se ha realizado una investigación de tipo básica, que se ha centrado en determinar la validez de las normas contenidas en los artículos 13 y 33 de la referida ley, y en el estudio de los principios tributarios reconocidos en el artículo 74 de la Constitución Política del Perú, alcanzando un nivel explicativo-propositivo. Se han Identificado tres fundamentos jurídicos que determinan la invalidez del impuesto predial y el impuesto al patrimonio vehicular mínimos regulados en la Ley de Tributación Municipal, los cuales son los siguientes: (i) existe una contradicción entre los citados tributos con los derechos-principios tributarios de igualdad, capacidad contributiva estricta y no confiscatoriedad; (ii) se advierte la inobservancia de la capacidad contributiva solidarística, por lo que los impuestos analizados no derrotan a la capacidad contributiva estricta; y, (iii) se desnaturaliza la capacidad contributiva solidarística que constituye la razón subyacente de la política tributaria. Por otra parte, se ha encontrado un fundamento filosófico que también nos lleva a determinar la invalidez de los tributos analizados; dicho fundamento está referido a que se transgrede la concepción de la validez desde el enfoque del post positivismo jurídico

    Lenguaje de dominio específico para generar facturas electrónicas de acuerdo a los requerimientos técnicos de la DIAN - invoiceQL

    Get PDF
    La DIAN (Dirección de impuestos y aduanas nacionales) está implementando el proceso de facturación electrónica en Colombia, esto implica que los sistemas de información de las organizaciones (como los ERP) que tienen que ver con la facturación deban implementar nuevos requerimientos. En este trabajo se presenta el lenguaje de dominio específico llamado InvoiceQL que permite generar facturas electrónicas tan solo con escribir algunas instrucciones. Para desarrollar InvoiceQL se utilizó una metodología basada en desarrollo de software dirigido por modelos o MDSD con una variante llamada MDDF(Desarrollo de funcionalidades dirigido por modelos) y con la ayuda de las herramientas de modelado de Eclipse (más específicamente el framework EMF) se creó un programa interprete que genera facturas electrónicas directamente desde sentencias InvoiceQ. InvoiceQL tambien puede generar código fuente en lenguaje Python que al ejecutarse genera facturas electrónicas.The DIAN (Dirección de impuestos y aduanas nacionales) is implementing the electronic invoicing process in Colombia, this implies that the information systems in the organizations (such as ERPs) they have to implement new requirements. In this work the specific domain language InvoiceQL is presented, this language allows generating electronic invoices just by typing some instructions. To develop InvoiceQL was used a methodology based on model-driven software development or MDSD with a variant that we have called MDDF(Model-driven development of functionality). With the help of Eclipse modeling tools (more specifically the EMF framework) an interpreter program was developed, this program can generates electronic invoices directly and can also generate source code in Python language that can be integrated into the ERP ODOO to generate electronic invoices.Línea de Investigación: Ingeniería de Software Dirigida por ModelosMaestrí

    Desempleo y salarios rígidos : un modelo DSGE para el caso colombiano

    Get PDF
    Este trabajo busca analizar el comportamiento del mercado laboral colombiano ante choques exógenos de productividad y comercio exterior, en presencia de salarios rígidos y dos sectores productivos: formal e informal. Se encontró que en los modelos que se incorporan rigideces de salarios, la recuperación es mucho más lenta. Caracterizar el modelo con un sector productivo informal es apropiado para entender el comportamiento de la economía colombiana, ya que esta condición es consistente con la realidad del mercado laboral. La informalidad, ante un choque negativo, inicialmente suaviza los efectos, pero en el largo plazo estos se profundizan. Se evidencia que los hogares colombianos ven en el sector informal, un recurso para enfrentar el desempleo ante bajos desempeños de la economía

    La modalidad lingüística andaluza y la enseñanza de ELE

    Get PDF
    Die Sprache ist etwas Lebendiges und befindet sich in kontinuierlicher Weiterentwicklung und nicht nur das – sie ist auch vielgestaltig, da sie diachroner, diatopischer, diaphasischer und diastratischer Variation unterliegt. Das Erlernen der Sprache im Unterricht in all ihren Ausprägungen zu fördern wäre ein geradezu illusorisches Vorhaben, weshalb der Dozent für Spanisch als Fremdsprache (ELE) ein linguistisches Muster bestimmen oder festlegen muss, um den Sprachunterricht zu gestalten, ohne dabei natürlich die grundlegenden Elemente zu vergessen, welche die Bedürfnisse des Schülers unter den gegebenen Umständen und in einer bestimmten Umgebung erfordern. Dieses Unterrichtsmuster kann auf konventionelle Weise konzipiert oder aber aus den von der Sprache angebotenen Möglichkeiten ausgewählt werden. Das allgemeine Ziel dieser Dissertation ist die Untersuchung der Tendenzen und der wiederkehrenden Muster des Verhaltens andalusischer Spanischlehrer*innen in Anbetracht der unterschiedlichen Sprachvarietäten, vor allem aber in Bezug auf die eigene Varietät in der didaktischen Tätigkeit sowie der Faktoren, die dieses Verhalten unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen bedingen. Die spezifische Situation stellt sich andalusischen Lehrern für Spanisch als Fremdsprache, die ausgehend von ihrer jeweils eigenen sprachlichen Modalität mit dem Problem der Modellauswahl konfrontiert sind. In Folge diese ist es möglich, eine besondere Charakteristik im Vergleich zu anderen Dozenten mit anderen geolinguistischen Eigenschaften zu erkennen, denen sich derartige Bedürfnisse nicht so deutlich aufdrängen. So darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es eine ganze Reihe an soziolinguistischen Erfahrungen gibt, die diese bedingen und von den anderen unterscheiden, die implizit im Bewusstsein enthalten sind und die sich unter bestimmten Umständen in jedem sprachlichen Vorgang widerspiegeln, der auf professioneller oder nicht-professioneller Ebene ausgeführt wird. Eine ganze Reihe an möglichen sprachlichen Konflikten und philologischen Vorurteilen entstand zu jenem Zeitpunkt, als diese Modalität der spanischen Sprache, die andalusische Variante, in Kollision mit der Kastilischen, der seit langem das Ideal der "Standardsprache" oder normativen spanischen Sprache auf der Iberischen Halbinsel zugeschrieben wird, in Kollision tritt bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dieser in Kollision getreten ist. Deshalb stehen wir einerseits vor einem praktischen Problem, welches die Auswahl des Sprachmodells und des Grundes für diese Auswahl betrifft; und auf der anderen Seite vor dem wissenschaftlichen Problem, also der Frage danach, was man wissen, zeigen und bestätigen möchte: festzu, welches Spanisch eine andalusischer ELE-Lehrkraft unterrichtet und hier Tendenzen sowie Zusammenhänge aufzuzeigen. Nach erfolgter Problemanalyse ist eine Evaluierung als Voraussetzung für weitere Untersuchungen erforderlich. Es sei darauf hingewiesen, dass das objektive Interesse des Themas in direktem Zusammenhang mit dem biographischen Hintergrund der Promovendin steht. Zuerst stand für mich die Beobachtung der Phänomene im Vordergrund, dann die Empathie und Neugierde meinerseits. Das, was die Neuheit und Originalität dieser Arbeit im Vergleich zu anderen, vorhergehenden Arbeiten ausmacht, ist die Elaboration einer Studie, die auf der einen Seite die Erfassung und die Verortung des Konzepts des Spanisch als Fremdsprache-Unterrichts umfasst und auf der anderen Seite die Perspektive des andalusischen Lehrers, welcher außerhalb des spanischsprachigen Gebiets arbeitet. Nicht nur, weil die Perspektive der sprachlichen Realität das Ergebnis einer heterogenen Wahrnehmung anderer Lehrer aus anderen Dialektgebieten Spaniens oder Amerikas ist, sondern auch, weil ihre Reaktionen oder Einstellungen möglicherweise anders sind als die der in Spanien tätigen andalusischen Lehrer. Nie zuvor wurde die Möglichkeit in Betracht gezogen, den Stand des Unterrichtens von Spanisch als Fremdsprache aus dieser soziolinguistischen Perspektive und über unsere Grenzen hinaus zu analysieren und zu studieren. Die Untersuchung dieses Aspekts der Realität als andalusische ELE- Lehrerin im Ausland ergibt sich aus dem Bewusstsein, dass es unbestreitbar ist, wie eine bestimmte soziale Realität doch sprachliche Prozesse beeinflussen kann und dies auch tut, da die Sprache ein soziales Produkt ist. Genauso erzeugen Lehrer und Linguisten als Sprecher daneben innerhalb einer Kultur selbstverständlich Meinungen und Einstellungen und damit eine Handlungsweise. Da diese Aspekte bisher nicht untersucht wurden, , ist es im Falle des Unterrichtens von Spanisch als Fremdsprache wichtig, ein Thema zu beleuchten, dem letztlich doch alle andalusischen ELE-Lehrer irgendwann einmal begegnen. Es ändert sich die Sprache, es ändern sich Sprecher*innen und die Wahrnehmung. Bereits die labovianische Soziolinguistik zeigte, dass alle Sprecher*innen Variation aufweisen, die durch das sozio-kontextuelle Umfeld bestimmt wird, in dem sie sich befinden; vor allem aber die Wahrnehmung von Unterschieden ist etwas Wesentliches im Menschen und das Vergleichen der eigenen Vielfalt mit jener der anderen kann zu Vorurteilen führen. Findet die Wahrnehmung einer fremdsprachlichen Realität in einem Umfeld von Unwissenheit oder Unbildung statt, dann bietet dies einen fruchtbaren Boden für die Erschaffung von Mythen und Volksglauben ohne wissenschaftliche Grundlage, was zu einer gewissen Missachtung dieser Modalität(en) der Sprache führen kann, die in einigen Fällen über die Grenzen des Raumes hinausgeh und sich über die Zeit ausbreiten können. Dies ist auch Teil dessen, was in der Psychologie als Theorie der sozialen Identität bezeichnet wird: Personen bevorzugen die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und akzeptieren sogar fehlerhafte oder falsche Urteile, nur um in der Gruppe zu bleiben, was einen Dominoeffekt erzeugen kann, da es das Verhalten der Personen beeinflussen kann. Diese Theorie wurde von Henri Tajfel und John Turner entwickelt, um die psychologischen Grundlagen der Gruppendiskriminierung zu verstehen: Einerseits neigen wir dazu, uns selbst und andere nach Kategorien zu etikettieren; andererseits tendieren wir zum Vergleich und zur Identifikation, d.h. wir vergleichen unsere Gruppe mit anderen, und wir empfinden unsere Identität im Vergleich zu anderen Gruppen als anders und positiv. Über Jahre hinweg wurde gesagt, dass das beste Spanisch (Kastilisch) in Valladolid gesprochen werde und mit dieser Behauptung könnte man wörtlich genommen einverstanden sein, wenn wir das Kastilische als dialektale Form des Spanischen verstehen. Die Meinungsverschiedenheit hat dort ihren Beginn, wo der Begriff „Kastilisch“ als Synonym für Spanisch verwendet wird, und sich diese Einschätzung auf Sprecher aller Modalitäten in Spanien und Lateinamerika bezieht. So begann sich auch im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts das Primat und die Qualität der wichtigsten Referenz der kastilischen Varietät für die spanische Sprache zu destabilisieren, da allmählich erkannt wurde, dass die gehobene Sprache des Spanischen – die als Vorbild für Standardisierung und Lehre dienen sollte – nicht einzigartig, sondern vielfältig ist. Doch ist die Last an Vorurteilen und Fehlinformationen nicht etwas, das die wissenschaftliche Forschung so ohne weiteres abbauen kann. Es bedarf eines gewissen Reifungsprozesses und Wissens. In Anbetracht der Dominanz, die bestimmte sprachliche Vorurteile ausüben können, wurde bisher nicht diskutiert, wie eine derartige Dominanz eine bestimmte Gruppe von Lehrer*innen, die ihrerseits bestimmte Vorstellungen von Variation haben, spezifisch beeinflussen kann. Dabei handelt es sich um eine notwendige und sinnvolle Untersuchung, da es ein Irrtum wäre, darüber hinweg zu sehen, dass das Lehren einer Sprache zu einem der bedeutendsten Abläufe innerhalb der Entwicklung der sozialen, die Sprache beeinflussenden Prozesse zählt. Was die angewandte Methodik betrifft, es nicht darum, Grundlagenforschung zu betreiben, sondern darum, in erster Linie beschreibend und interpretierend die Umsetzung in der Praxis im Bereich des Forschungsgegenstands zu untersuchen. Unser Hauptziel ist es, zu überprüfen, welche Art von Spanisch in der Praxis von andalusischen Lehrer*innen für Spanisch als Fremdsprache unterrichtet wird, und festzustellen, welche Probleme beim Unterrichten der einen oder anderen Variante von Spanisch auftreten können. Unter Berücksichtigung der für die Datenerhebung verwendeten Instrumente sei erwähnt, dass unsere Arbeit auf Feldforschung unter Verwendung eines Fragebogens oder Formulars mit 44 Fragen an andalusische ELE-Lehrer, die in verschiedenen Ländern arbeiten, basiert. Angesichts der Schwierigkeit, Informant*innen mit diesen spezifischen Merkmalen zu finden, bestand der erste Schritt darin, Kontakt mit sozialen Netzwerken von Spanischlehrer*innen aufzunehmen, die außerhalb der spanischsprachigen Länder arbeiten. Gleichzeitig wurde ein Verzeichnis aller philologischen Fakultäten an deutschen Universitäten erarbeitet. Ziel war es, repräsentative Informant*innen aus der ganzen Welt zu gewinnen, jedoch mit besonderem Augenmerk auf einer deutlich höheren Repräsentanz in Deutschland, einem Fokus, welchen ich hier gewählt habe. Im Anschluss wurden die Institutos Cervantes (I.C.) aller Länder angeschrieben, in denen Spanisch nicht eine offizielle Sprache ist. Das Ergebnis einer langen und mühsamen, aber nicht minder spannenden Suche nach Informant*innen war die Zusammenstellung von Fragebögen andalusischer Spanischlehrer, die derzeit in 30 Ländern der fünf Kontinente (Asien, Europa, Amerika, Afrika und Ozeanien) arbeiten. Die betreffenden Länder sind: Australien, Belgien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Indien, Irland, Israel, Italien, Libanon, Litauen, Marokko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Thailand, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, USA. Im Hinblick auf das Auswahlverfahren der Informant*innen und um die Repräsentativität der Stichproben zu erreichen, wurde eine selektive, beziehungsweise empirische Art der Stichprobenentnahme durchgeführt, genauer gesagt die qualifizierte selektive Stichprobenentnahme, welche das gängigste Verfahren darstellt, da es sich um eine Qualitätsstichprobe handelt, die repräsentativer für die untersuchte Gemeinschaft ist als die rein zufällige und auch das Risiko einer unverhältnismäßig randständigen Zufallsauswahl ausschließt; die Standardauswahl der Informanten wurde anhand von Modellen getroffen, die dem Profil der Gruppe entsprechen, aber darüber hinaus war es aufgrund der Notwendigkeit, alle Ressourcen auszuschöpfen, um Informant*innen zu erhalten, auch erforderlich, selektive Stichproben mit dem sogenannten Schneeballsystem durchzuführen. Die Schwierigkeit, Kolleg*innen zu finden, die derartig spezifische Anforderungen erfüllten, war enorm, und die Bereitschaft der Informant*innen, deren soziale Netzwerke zu nutzen, um weitere Kolleg*innen zu finden, war daher unerlässlich.In einem ausführlichen Auswahlverfahren, um jene Personen zu erreichen, welche die zu untersuchenden Indikatoren aufweisen, wurden folgende Hauptkriterien für Aufnahme und Ausschluss festgelegt: 1. Die befragten Spanischlehrer*innen müssen in Andalusien geboren sein, 2. außerhalb von Spanien und Hispanoamerika leben und 3. ihre Kindheit und Jugend in Andalusien verbracht haben. Sofern alle diese Voraussetzungen erfüllt waren, wurde vor dem Versand des Fragebogens per E-Mail mit der betroffenen Person Kontakt aufgenommen. Unsere Arbeit weist den Charakter einer deskriptiven Studie auf; mit Hilfe der Analysemethode war es möglich, eine bestimmte Situation darzustellen sowie deren Eigenschaften und Besonderheiten aufzuzeigen. Kombiniert mit bestimmten Klassifizierungskriterien diente dies dazu, die bei der Forschungsarbeit berücksichtigten Faktoren zu ordnen, zu gruppieren beziehungsweise zu systematisieren

    Manipulador aéreo con brazos antropomórficos de articulaciones flexibles

    Get PDF
    [Resumen] Este artículo presenta el primer robot manipulador aéreo con dos brazos antropomórficos diseñado para aplicarse en tareas de inspección y mantenimiento en entornos industriales de difícil acceso para operarios humanos. El robot consiste en una plataforma aérea multirrotor equipada con dos brazos antropomórficos ultraligeros, así como el sistema de control integrado de la plataforma y los brazos. Una de las principales características del manipulador es la flexibilidad mecánica proporcionada en todas las articulaciones, lo que aumenta la seguridad en las interacciones físicas con el entorno y la protección del propio robot. Para ello se ha introducido un compacto y simple mecanismo de transmisión por muelle entre el eje del servo y el enlace de salida. La estructura en aluminio de los brazos ha sido cuidadosamente diseñada de forma que los actuadores estén aislados frente a cargas radiales y axiales que los puedan dañar. El manipulador desarrollado ha sido validado a través de experimentos en base fija y en pruebas de vuelo en exteriores.Ministerio de Economía y Competitividad; DPI2014-5983-C2-1-

    XLIII Jornadas de Automática: libro de actas: 7, 8 y 9 de septiembre de 2022, Logroño (La Rioja)

    Get PDF
    [Resumen] Las Jornadas de Automática (JA) son el evento más importante del Comité Español de Automática (CEA), entidad científico-técnica con más de cincuenta años de vida y destinada a la difusión e implantación de la Automática en la sociedad. Este año se celebra la cuadragésima tercera edición de las JA, que constituyen el punto de encuentro de la comunidad de Automática de nuestro país. La presente edición permitirá dar visibilidad a los nuevos retos y resultados del ámbito, y su uso en un gran número de aplicaciones, entre otras, las energías renovables, la bioingeniería o la robótica asistencial. Además de la componente científica, que se ve reflejada en este libro de actas, las JA son un punto de encuentro de las diferentes generaciones de profesores, investigadores y profesionales, incluyendo la componente social que es de vital importancia. Esta edición 2022 de las JA se celebra en Logroño, capital de La Rioja, región mundialmente conocida por la calidad de sus vinos de Denominación de Origen y que ha asumido el desafío de poder ganar competitividad a través de la transformación verde y digital. Pero también por ser la cuna del castellano e impulsar el Valle de la Lengua con la ayuda de las nuevas tecnologías, entre ellas la Automática Inteligente. Los organizadores de estas JA, pertenecientes al Área de Ingeniería de Sistemas y Automática del Departamento de Ingeniería Eléctrica de la Universidad de La Rioja (UR), constituyen un pilar fundamental en el apoyo a la región para el estudio, implementación y difusión de estos retos. Esta edición, la primera en formato íntegramente presencial después de la pandemia de la covid-19, cuenta con más de 200 asistentes y se celebra a caballo entre el Edificio Politécnico de la Escuela Técnica Superior de Ingeniería Industrial y el Monasterio de Yuso situado en San Millán de la Cogolla, dos marcos excepcionales para la realización de las JA. Como parte del programa científico, dos sesiones plenarias harán hincapié, respectivamente, sobre soluciones de control para afrontar los nuevos retos energéticos, y sobre la calidad de los datos para una inteligencia artificial (IA) imparcial y confiable. También, dos mesas redondas debatirán aplicaciones de la IA y la implantación de la tecnología digital en la actividad profesional. Adicionalmente, destacaremos dos clases magistrales alineadas con tecnología de última generación que serán impartidas por profesionales de la empresa. Las JA también van a albergar dos competiciones: CEABOT, con robots humanoides, y el Concurso de Ingeniería de Control, enfocado a UAVs. A todas estas actividades hay que añadir las reuniones de los grupos temáticos de CEA, las exhibiciones de pósteres con las comunicaciones presentadas a las JA y los expositores de las empresas. Por último, durante el evento se va a proceder a la entrega del “Premio Nacional de Automática” (edición 2022) y del “Premio CEA al Talento Femenino en Automática”, patrocinado por el Gobierno de La Rioja (en su primera edición), además de diversos galardones enmarcados dentro de las actividades de los grupos temáticos de CEA. Las actas de las XLIII Jornadas de Automática están formadas por un total de 143 comunicaciones, organizadas en torno a los nueve Grupos Temáticos y a las dos Líneas Estratégicas de CEA. Los trabajos seleccionados han sido sometidos a un proceso de revisión por pares
    corecore